Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“, benannt nach dem ehemaligen Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), Ernst Thälmann, war in der DDR die politische Massenorganisation für Kinder. Ihr gehörten seit den 1960er/1970er Jahren fast alle Schüler vom ersten bis zum siebten Schuljahr als Jung- oder Thälmannpioniere an. (WIKIPEDIA). Die Schulen richteten Denkmäler für Ernst Thälmann ein, vor denen sich die Schüler zu Apellen versammeln konnten. Ästhetisch gelang das mehr oder weniger gut. Die immer gleichen Porträt-Reliefs kamen aus dem Organisationsbedarf. Wahrscheinlich wurden in der Mehrzahl die Hausmeister mit der Gestaltung der Denkmäler beauftragt. In den 80er Jahren begann ich, diese Beispiele auf Leipziger Schulhöfen zu sammeln. Ein Heinrich Heine war auch dabei und auch hier ist die Liebe der Gestalter zum Dichter deutlich erkennbar.
Ernst Thälmann war von 1925 bis zu seiner Verhaftung 1933 Vorsitzender der KPD. Er wurde im August 1944 im KZ Buchenwald ermordet.